umdrehen

umdrehen

* * *

um|dre|hen ['ʊmdre:ən], drehte um, umgedreht:
a) <tr.; hat auf die entgegengesetzte Seite drehen:
ein Blatt Papier umdrehen; wenn die Tischdecke schmutzig ist, drehen wir sie einfach um; du musst den Schlüssel im Schloss [ganz] umdrehen.
Syn.: umkehren, umkrempeln, umlegen, umschlagen, wenden.
b) <+ sich> den Kopf so drehen, dass man jmdn., etwas hinter sich sehen kann:
als ich mich umdrehte, konnte ich ihr Gesicht sehen; sie drehte sich nach ihr/nach dem Geräusch um; er drehte sich auf dem Absatz um und ging sofort wieder hinaus.
Syn.: sich umsehen.

* * *

ụm||dre|hen 〈V.〉
I 〈V. tr.; hat〉 jmdn. od. etwas \umdrehen nach der anderen Seite, auf die andere Seite drehen ● er dreht jeden Cent (zweimal) um, ehe er ihn ausgibt 〈fig.〉 er spart sehr; den Schlüssel (im Schloss) \umdrehen ● es ist ja gerade umgedreht! gerade das Gegenteil ist richtig
II 〈V. refl.〉 sich \umdrehen eine halbe Wendung (um 180°) machen ● dreh dich bitte mal um! ● er drehte sich wortlos um und ging ● er drehte sich auf dem Absatz um und ging hinaus; sich nach etwas, jmdm. \umdrehen den Kopf wenden, um etwas, jmdn. hinter sich zu sehen
III 〈V. intr.; hat/ist〉 umkehren, umwenden (bes. mit dem Fahrzeug), kehrtmachen ● lasst uns \umdrehen und nach Hause fahren!

* * *

ụm|dre|hen <sw. V.>:
1. <hat>
a) [eine halbe Umdrehung weit] um die eigene Achse drehen; herumdrehen:
den Schlüssel im Schloss u.;
jmdm. den Arm u.;
er drehte sich um und ging hinaus;
Ü eine Entwicklung u. (eine neue, der ursprünglichen entgegengesetzte Richtung geben);
einen Spion u. (für die andere Seite gewinnen);
b) andersherum drehen, auf eine andere, die entgegengesetzte Seite legen, setzen, stellen; herumdrehen:
die Tischdecke, die Matratze u.;
ein Blatt, einen Stein, eine Münze u.;
behutsam drehte sie den auf dem Rücken liegenden Käfer wieder um;
er drehte den Zettel um und beschrieb auch die Rückseite;
könntest du bitte mal die Kassette u.?;
die Seite u. (umblättern);
c) <u. + sich> den Kopf wenden, um jmdn., etw. hinter, neben sich sehen zu können:
sich nach seinem Hintermann, einem hübschen Kerl u.;
sie ist eine Frau, nach der sich die Männer umdrehen;
d) das Innere nach außen kehren, umkrempeln (2):
die Taschen u.;
die Hose vor der Wäsche u.;
die Jacke kann man auch u. (kann man auch wenden, um sie mit der anderen Seite nach außen zu tragen).
2. <hat/(auch:) ist> umkehren (1):
das Boot, der Wagen dreht um;
sie mussten kurz vor dem Gipfel u.

* * *

ụm|dre|hen <sw. V.>: 1. <hat> a) [eine halbe Umdrehung weit] um die eigene Achse drehen; herumdrehen: den Schlüssel im Schloss u.; jmdm. den Arm u.; „... wir können das jetzt ausmachen“, sagte er und drehte den Schalter um (Remarque, Triomphe 24); Man solle diesem und jenem das Genick u., wie einem Hinkel (Maass, Gouffé 265); er drehte sich um und ging hinaus; Ü eine Entwicklung u. (eine neue, der ursprünglichen entgegengesetzte Richtung geben); als der Tabellenachte ... eine 1 : 0-Führung Leipzigs noch in einen 2 : 1-Sieg umdrehte (verwandelte; Kronen-Zeitung 22. 11. 83, 62); Knollengesicht wird den Befehl auf seine Art ausdeuten, also glatt u. (so deuten, als besagte er das Gegenteil; Kirst, 08/15, 768); Der öffentliche Verkehr anno 97 macht 35 Prozent aus, der private 65. »Das Verhältnis können wir wohl nicht u. (umkehren)«, vermutet Professor John Frantzeskakis (FAZ 8. 7. 97, 32); einen Spion u. (für die andere Seite gewinnen); vor der Abstimmung ... wollen die Friedensfreunde versuchen, noch ein paar Parlamentarier umzudrehen (ins andere Lager zu ziehen; Spiegel 46, 1983, 59); es gibt auch Frauen, die so eine Art Bekehrungsfimmel haben, weil sie denken, sie müssten einen Schwulen u. (zu einem Heterosexuellen machen; Amendt, Sexbuch 132); b) andersherum drehen, auf eine andere, die entgegengesetzte Seite legen, setzen, stellen; herumdrehen: die Tischdecke, die Matratze u.; ein Blatt, einen Stein, eine Münze u.; behutsam drehte sie den auf dem Rücken liegenden Käfer wieder um; er drehte den Zettel um und beschrieb auch die Rückseite; könntest du bitte mal die Platte, die Kassette u.?; Irene ... drehte die kleine Sanduhr um (Sebastian, Krankenhaus 133); sie versuchten, das Floß umzudrehen (Ott, Haie 175); die Seite u. (umblättern); Er lag eine Weile bewegungslos, um Evelyn nicht zu stören, dann drehte er sich vorsichtig um (Baum, Paris 158); Im Hotel ist es warm und gemütlich. Man könnte sich noch einmal im Bett u. (noch einmal einschlafen), erst am Nachmittag aufstehen (FAZ 14. 1. 93, R9); c) <u. + sich> den Kopf wenden, um jmdn., etw. hinter, neben sich sehen zu können: sich nach seinem Hintermann, einem hübschen Mädchen u.; sie ist eine Frau, nach der sich die Männer umdrehen; d) das Innere nach außen kehren, ↑umkrempeln (2): die Taschen u.; die Hose vor der Wäsche u.; die Jacke kann man auch u. (kann man auch wenden, um sie mit der anderen Seite nach außen zu tragen). 2. umkehren (1) <hat/(auch:) ist>: das Boot, der Wagen dreht um; sie mussten kurz vor dem Gipfel, dem Ziel u.; Der Chauffeur drehte um und bog in die Avenue Carnot ein (Remarque, Triomphe 14); ... dreht er (= der Rehbock) um und verschwindet ins Unterholz (ADAC-Motorwelt 1, 1983, 31).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umdrehen — Úmdrêhen, verb. reg. act. ich drehe um, umgedrehet, umzudrehen. 1) Nach der entgegen gesetzten Richtung drehen. Den Hahn am Fasse umdrehen. Der Wind hat sich umgedrehet. Sich nach jemanden umdrehen. Einer Taube den Hals umdrehen. 2) Im Kreise, um …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • umdrehen — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • umdrehen — V. (Mittelstufe) jmdn. oder etw. von einer Seite auf die andere wenden Synonym: umwenden Beispiele: Die Krankenschwester hat den Patienten umgedreht. Dreh die Seite bitte um! Er drehte sich um und ging nach Hause …   Extremes Deutsch

  • umdrehen — umdrehen, dreht um, drehte um, hat umgedreht 1. Dreh dich mal um. Da hinten liegt das Buch doch. 2. Dreh das Blatt um; die Lösung steht auf der Rückseite …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • umdrehen — ụm·dre·hen [Vt] (hat) 1 jemanden / etwas umdrehen jemanden / etwas im Bogen oder im Kreis von einer Seite auf die andere Seite bewegen: den Schlüssel zweimal (im Schloss) umdrehen; Er drehte die Leiche um; Sie drehte das Schild um, sodass die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • umdrehen — 1. a) andersherum drehen, auf die andere Seite drehen, herumdrehen, [um]wenden; (ugs.): rumdrehen. b) umkehren, umklappen, umkrempeln, umlegen, umschlagen, umstülpen, umwenden. 2. den Rückweg antreten, umkehren, wenden, zurückfahren, zurückgehen; …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Umdrehen — 1. Dreh es zehnmal um, grad wird nicht krumm. 2. Ma dreht lieber in geraumen um. – Keller, 169; Gomolcke, 725; Robinson, 307. 3. Wer nicht umdrehen kann, kann auch nicht fahren. Schwed.: Thaen kan illa köra som ey kan waenda. (Reuterdahl, 202.)… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • umdrehen — ụm|dre|hen ; sich umdrehen; er dreht jeden Pfennig, Cent um (ist sehr sparsam); sie hat den Spieß umgedreht (ist ihrerseits [mit denselben Mitteln] zum Angriff übergegangen); du hast dich umgedreht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • umdrehen, sich — sich umdrehen V. (Aufbaustufe) den Kopf wenden, um jmdn. oder etw. zu sehen Synonyme: sich herumdrehen, sich umwenden, sich rumdrehen (ugs.) Beispiel: Sie hat sich nach einem gut aussehenden Mann umgedreht …   Extremes Deutsch

  • umdrehen — umdrehenv 1.tr=jdsGesinnungändern;jnüberreden,zurpolitischenGegenseiteüberzugehen;auseinemFeindeinenMitarbeitermachen.VomSchneiderübertragen,dereinKleidungsstückwendet.Vgl⇨umkrempeln3.1930ff. 2.tr=denGeheimagenteneinerfremdenMachtfürdeneigenenGehe… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”